

Viele Menschen möchten aus beruflichen oder privaten Gründen auf eine Brille verzichten. Mit einer Augenlaser-Behandlung können sie sich diesen Wunsch erfüllen. Was aber die wenigsten wissen: Es gibt nicht nur eine Behandlungsform, sondern mehrere, die sich deutlich voneinander unterscheiden.
Bei allen Laser-Verfahren wird die Fehlsichtigkeit auf Hornhautebene korrigiert. Was die Technik der Operation angeht, hat es in den letzten Jahren jedoch große Fortschritte gegeben. Man könnte quasi von einer „Revolution des Augenlaserns“ sprechen!
PRK/LASEK
Diese beiden Laser-Verfahren werden inzwischen vergleichsweise selten eingesetzt. Zumeist nur dann, wenn der Patient nicht für eine LASIK geeignet ist. Die PRK und die LASEK arbeiten beide mit einer oberflächlichen Methode und haben den Nachteil, dass der Heilungsprozess relativ lange dauert.
LASIK
Die weltweit am häufigsten angewandte Methode ist heute die LASIK. Nach der Präparation eines Hornhautflaps mit einem Mikrokeratom wird per Laser Gewebe abgetragen. Das Verfahren ist schmerzfrei und der Heilungsprozess kurz.
Femto-LASIK
Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der klassischen LASIK und das einzige komplett Laser-basierte Verfahren. Die Präparation des Hornhautflaps erfolgt hier nicht mechanisch, sondern berührungsfrei mit einem Femtosekundenlaser. Die Femto-LASIK ist heute die fortschrittlichste und sicherste Augenlaser-Methode.