Konzeption & Text. Sandra Cremer




()/*bItte_nIcht!

28. Juli 2020

Als Frau darf ich mich (vielleicht) outen, ohne gesteinigt zu werden: Ich hasse „geschlechtergerechte Sprache“. Ob Klammern, Schrägstrich, Binnen-I, Gendersternchen oder anderer Firlefanz – mir tut es in den Augen weh, wenn Texte damit verunstaltet werden.

So edel das Motiv sein mag, Frauen sichtbar zu machen: Wir brauchen das nicht. Es ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, dass wir jeden Beruf ergreifen und jede Tätigkeit ausüben können. Fühle ich mich ausgeschlossen, wenn jemand „einen Texter“ sucht oder wenn es heißt, dass „gute Texter“ ihr Geld wert sind? Nein. Mich selbst bezeichne ich zwar als „Texterin“, da ich ja ganz offensichtlich eine Frau bin. Ich spreche auch von „Texterinnen“, wenn es um konkrete Personen weiblichen Geschlechts geht. In allen anderen Fällen verwende ich bevorzugt das generische Maskulinum.

Eine Beidnennung – wie zum Beispiel „Liebe Leserinnen und Leser“ oder „Liebe Bürgerinnen und Bürger“ – ist bei einmaligem Einsatz eine freundliche Geste. Zieht sich die vollständige Paarform aber durch einen gesamten Fließtext, killt sie ebenso wie die oben genannten Varianten den Lesefluss. Beim Gendersternchen entwickle ich sogar so eine Aversion, dass ich einen Text nicht zu Ende lesen kann. So eine Reaktion kenne ich sonst nur bei einer Häufung von Rechtschreibfehlern. Meine Meinung: Wenn jemand sich nicht die Mühe macht, seinen Text nach dem Schreiben noch einmal zu prüfen, dann kann dieser nicht lesenswert sein. Und wenn jemand in jedem zweiten Satz zwanghaft diverse Gendersternchen unterbringt, dann ist ihm der feministische Kniefall wichtiger als die Botschaft des Artikels.

Nein, liebe Kundinnen und Kunden, ich werde mich nicht querstellen, wenn ihr unbedingt geschlechtergerechte Sprache von mir wollt. Aber ich werde insgeheim darüber traurig sein, wenn ein schöner lesefreundlicher Text zu einem holperigen Flickenteppich mutiert ist.