Konzeption & Text. Sandra Cremer



Für mich nichts Neues

7. August 2020

Man muss nicht im selben Raum sitzen, um zusammenzuarbeiten. Corona-bedingt erkennen das immer mehr Unternehmen. Da ich nicht erst seit einem halben Jahr im Home-Office bin, sondern seit knapp zwei Jahrzehnten, ist mir das schon lange klar.

Bei Fuß!

Bis zu diesem außergewöhnlichen Frühling konnten sich viele Agenturen nicht vorstellen, einen Freelancer zu buchen, der nicht vor Ort ist. Ein Briefing per Telefon, E-Mail oder Skype, Teams etc. – ein No-Go! Man muss sich doch bei Bedarf persönlich gegenübersitzen können, sonst funktioniert das nicht! Am liebsten hätten wir dich bei uns im Büro, wo du jederzeit greifbar bist!

Ein Aha-Erlebnis?

Da half es nichts zu erzählen, dass der Großteil meiner Kunden nicht in Bayern sitzt, einige noch nicht einmal in Deutschland. Sie wollten partout nicht glauben, dass sich so etwas problemlos bewerkstelligen lässt. Ich bin gespannt, ob in diesen Agenturen inzwischen ein Denkprozess stattgefunden hat: Wenn unsere Mitarbeiter im Home-Office sind, spielt es keine Rolle, ob sie 5 oder 500 Kilometer weit weg wohnen. Und wenn das mit unseren Festangestellten klappt, warum dann nicht mit Freelancern …?

Enjoy the silence

Es wäre schön, wenn diese Erkenntnis so langsam bei allen durchsickert – und zwar dauerhaft. Natürlich lassen sich nicht alle Tätigkeiten ins Home-Office auslagern. Sobald bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die man zuhause nicht hat, geht es leider nicht. Aber wir Texter brauchen einfach nur einen Rechner, einen Internet-Anschluss – und vor allem unsere geheiligte Ruhe! Dann wird alles gut. Auch auf der anderen Seite des Erdballs.

()/*bItte_nIcht!

28. Juli 2020

Als Frau darf ich mich (vielleicht) outen, ohne gesteinigt zu werden: Ich hasse „geschlechtergerechte Sprache“. Ob Klammern, Schrägstrich, Binnen-I, Gendersternchen oder anderer Firlefanz – mir tut es in den Augen weh, wenn Texte damit verunstaltet werden.

So edel das Motiv sein mag, Frauen sichtbar zu machen: Wir brauchen das nicht. Es ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, dass wir jeden Beruf ergreifen und jede Tätigkeit ausüben können. Fühle ich mich ausgeschlossen, wenn jemand „einen Texter“ sucht oder wenn es heißt, dass „gute Texter“ ihr Geld wert sind? Nein. Mich selbst bezeichne ich zwar als „Texterin“, da ich ja ganz offensichtlich eine Frau bin. Ich spreche auch von „Texterinnen“, wenn es um konkrete Personen weiblichen Geschlechts geht. In allen anderen Fällen verwende ich bevorzugt das generische Maskulinum.

Eine Beidnennung – wie zum Beispiel „Liebe Leserinnen und Leser“ oder „Liebe Bürgerinnen und Bürger“ – ist bei einmaligem Einsatz eine freundliche Geste. Zieht sich die vollständige Paarform aber durch einen gesamten Fließtext, killt sie ebenso wie die oben genannten Varianten den Lesefluss. Beim Gendersternchen entwickle ich sogar so eine Aversion, dass ich einen Text nicht zu Ende lesen kann. So eine Reaktion kenne ich sonst nur bei einer Häufung von Rechtschreibfehlern. Meine Meinung: Wenn jemand sich nicht die Mühe macht, seinen Text nach dem Schreiben noch einmal zu prüfen, dann kann dieser nicht lesenswert sein. Und wenn jemand in jedem zweiten Satz zwanghaft diverse Gendersternchen unterbringt, dann ist ihm der feministische Kniefall wichtiger als die Botschaft des Artikels.

Nein, liebe Kundinnen und Kunden, ich werde mich nicht querstellen, wenn ihr unbedingt geschlechtergerechte Sprache von mir wollt. Aber ich werde insgeheim darüber traurig sein, wenn ein schöner lesefreundlicher Text zu einem holperigen Flickenteppich mutiert ist.

Ein Pflegeheim-Besuch in Corona-Zeiten

9. Juni 2020

Pflegeheim-Besuch in Zeiten von CoronaSo sieht (Stand 8. Juni 2020) ein Besuch in einem Pflegeheim aus: Nach Terminvereinbarung (nur wochentags von 10 bis 17 Uhr) kann man einen Bewohner für 45 Minuten besuchen. Der Besucher muss eine OP-Maske und einen Schutzkittel tragen. Das Treffen findet in einem geschlossenen Gemeinschaftsraum statt. Vor dem Betreten des Raumes erfolgen Händedesinfektion, Fiebermessen und Aufnahme der Kontaktdaten. Mit Tischen wird ein Abstand von gut 2 Metern zwischen Besucher und Bewohner geschaffen. Dazwischen ist eine Plexiglasscheibe angebracht. Berührungen sind weder möglich noch gestattet. Nach dem Besuch wird die Besuchszone desinfiziert.

Fatale Folgen der Isolation

Ich kann nicht beurteilen, ob diese Maßnahmen auch weniger strikt sein könnten, ohne die Bewohner zu gefährden. Was ich aber beurteilen kann: 1) Mit einem an Demenz erkrankten Menschen ist unter diesen Umständen keinerlei Kommunikation möglich. 2) Der Gesundheitszustand verschlechtert sich durch diese Isolation dramatisch.

Pflegeheim in Baden-Württemberg

Es geht hier nicht um einen abstrakten Fall, sondern um meinen an Demenz erkrankten Vater, der in einem Pflegeheim in Baden-Württemberg lebt. Der Name des Heims tut nichts zur Sache. Diese Regelungen gelten im Wesentlichen für alle Pflegeheime in Baden-Württemberg. Mindestens noch bis zum 15. Juni. Diese Regelung bedeutet bereits eine deutliche Lockerung. Für gut 2 Monate waren gar keine Besuche gestattet. Davon betroffen waren auch sämtliche externe Dienstleister (Friseure, Fußpflege, ehrenamtliche Helfer etc.). Auch der Besuch von Ärzten sollte nur in dringenden Notfällen erfolgen.

Nur Besuch von 2 festen Personen

Ich hätte das Pflegeheim eigentlich nicht zusammen mit meinem Bruder besuchen dürfen, da nur zwei feste Besuchspersonen gestattet sind. Nicht an diesem einen Tag, sondern während der gesamten Dauer dieser Maßnahmen. Da Besuchsperson Nr. 1 bereits die Lebensgefährtin meines Vaters ist, hätten nach Anweisung der Landesregierung Baden-Württemberg nur entweder ich oder mein Bruder meinen Vater besuchen dürfen. Auf unsere dringenden Bitten hin hat das Heim uns eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Da sich der Zustand meines Vaters in den letzten Wochen extrem verschlechtert hat, war diese Ausnahme wohl möglich. Bis auf akut notwendige Arztbesuche war mein Vater seit 3 Monaten nicht im Freien.

Wo hört Leben auf, Leben zu sein?

Um eines klarzustellen: Ich bin kein prinzipieller Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen. Aber ich stelle mir die Frage, ob dieses Leben, das hier geschützt werden soll, noch ein lebenswertes ist.

PS: Normalerweise schreibe ich auf meinem Blog keine Artikel, die derart persönlich sind. Doch ich finde, dieses Thema geht alle etwas an.

 

Bahn happens!

30. September 2019

Screenshot einer Zugausfall-Meldung der Deutschen BahnFangen wir gleich an mit dem wichtigsten Link, den jeder Bahn-Fahrer kennen muss: https://www.bahn.de/p/view/service/auskunft/fahrgastrechte/entschaedigung.shtml

Unternehmen Zukunft 4.0

Falls ihr jetzt denkt, ihr könntet hier online eine Entschädigung beantragen – weit gefehlt! Man kann sich dort das Fahrgastrechte-Formular als PDF downloaden, das man ausfüllen, ausdrucken und per Post schicken muss – zusammen mit einem Ausdruck des Online-Tickets(!). Das Porto muss man natürlich selbst übernehmen. Alternativ kann man damit auch an einen Bahn-Schalter gehen. Aber da zahlt man dann doch lieber die 80 Cent für die Briefmarke.

Sitzplatz, ade! Popo tut weh …

Was im Fahrgastrechte-Formular allerdings nicht vorgesehen ist: die Erstattung von Reservierungen. Wozu man die braucht? Weil die Bahn es regelmäßig schafft, diese platzen zu lassen. Alle, die öfters mit dem Sprinter München-Berlin fahren, wissen ein Lied davon zu singen. Denn der eigentlich vorgesehene Zug entfällt meist wegen eines „technischen Defekts“ und wird durch einen anderen Zug ersetzt. Na, dann ist doch alles super, oder? Leider nein. Denn erstens verfügt der Ersatzzug stets über weniger Sitzplätze, so dass es den gebuchten Sitzplatz oft gar nicht gibt; zweitens würde es einem auch nichts bringen, wenn es ihn gäbe, weil alle Reservierungen im Ersatzzug ungültig sind (was allerdings nur auf Nachfrage kommuniziert wird und somit nur einem Teil der Fahrgäste bekannt ist = Bombenstimmung!). Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, ins „Reisezentrum“ zu gehen. Ob man dazu noch Lust hat, wenn man ein paar Stunden vor dem Klo auf dem Boden gesessen ist? Eher nein. Aber für diesen Fall gibt es einen „Workaround“: Man schreibe an kundendialog@bahn.de und schildere den Sachverhalt unter Angabe der Bankverbindung und Anhängen des Online-Tickets als PDF. Dann funzt es.

Zufall? Ich denke nicht.

Was mich maßlos ärgert, sind nicht die Ausfälle als solches (siehe Headline), sondern dass man sich selbst um eine Erstattung für eine nicht erbrachte Leistung kümmern muss und dies noch dazu so unkomfortabel wie nur möglich gestaltet wird. Technisch gesehen wäre es mit Sicherheit kein Problem, das Geld automatisch aufs Konto zu überweisen, sofern das Ticket online gebucht wurde. In meinen Augen reines Kalkül. Denn die Bahn kann davon ausgehen, dass ein Großteil der Fahrgäste die Erstattung nicht einfordert (aus Unwissenheit oder wegen des Aufwands). Bei verfallenen Reservierungen dürfte der Anteil sogar verschwindend gering sein. Ebenso beschleicht einen das Gefühl, dass die kürzeren Ersatzzüge bewusst eingesetzt werden, um Kosten zu sparen.

Just do it!

Und falls jetzt wieder jemand meint, dass ich ein „Bahn-Basher“ bin, der lieber mit dem Auto fährt – nicht im Ansatz. Ich ziehe es immer vor, den Zug zu nehmen. Selbst wenn es für mich eine längere Fahrtzeit bedeutet. Aber die Bahn macht es mir wirklich nicht leicht. Ich könnte hier jetzt stundenlang darüber lamentieren, was alles passiert ist auf meinen Fahrten in den letzten Jahren. Doch ich bin es leid.

Bahn, krieg es bitte-bitte endlich mal auf die Reihe!

In Liebe, dein letzter Fan ❤

Wir sind ja so internäschonell!

16. September 2019

Hipster mit Bart im CaféWenn ich mir heute Websites von Werbeagenturen ansehe, beschleicht mich das Gefühl, dass immer weniger Werber die deutsche Sprache beherrschen. Nein, ich rede nicht von Rechtschreibfehlern oder schlechter Ausdrucksweise. Das wäre ja nichts Neues. Sondern davon, dass die Texte auf Englisch sind. Und wieder nein, ich rede nicht von einzelnen Begriffen, die sich etabliert haben. Mal weil es wirklich im Deutschen keine gute Entsprechung gibt, mal weil versucht wird, etwas Nichtssagendes unheimlich wichtig erscheinen zu lassen. Die Texte sind komplett auf Englisch. Es gibt gar keine deutsche Version mehr. Weil wer spricht denn hier noch Deutsch? Hey, brauchen wir doch nicht. Wir haben ja nur hippe Kunden und wollen nur hippe Leute, die vielleicht keine englischen Muttersprachler sind, aber doch halbwegs so tun können als ob.

Es gibt nichts dagegen einzuwenden, wenn eine Agentur fast ausschließlich internationale Kunden hat und deshalb englische Texte auf ihrer Website. Trotzdem könnte man optional eine deutsche Version anbieten – muss ja nicht per default sein. Ich für meinen Teil bin sehr fit im Englischen. Aber man kann doch nicht davon ausgehen, dass jeder sich in dieser Fremdsprache so gut zurechtfindet. Vielleicht soll hier wirklich eine Selektion stattfinden. Den depperten Mittelständler, der nicht „verhandlungssicher“ im Englischen ist, den wollen wir ja gar nicht! Soll mal schön zur kleinen Klitsche ums Eck gehen. Die ist dann auch preismäßig mehr auf seinem Niveau.

Nicht falsch verstehen: Ich liebe die englische Sprache. Aber die deutsche auch. Und ich fände es schön, wenn diese nicht sukzessive verdrängt wird – durch die peinlichen Bemühungen, besonders „internäschonell“ zu wirken.

Cats, Sex and Nazis

10. September 2018

Oder was Facebook löschenswert findet und was nicht. Als ich vor einigen Tagen anlässlich des Todes von Burt Reynolds sein weltbekanntes Cosmopolitan-Centerfold gepostet habe, wurde dieses direkt einkassiert – wegen Verstoß gegen die Gemeinschaftsstandards. Selbst ein Geschlechtsteil, das man nicht sehen kann, ist also bereits anstößig. Als ich klein war, fand meine Mutter nichts Schlimmes daran, dieses Poster im Hobbyraum aufzuhängen. Laut Facebook hat sie mir damit wohl einen bleibenden Schaden zugefügt. Hätte sie allerdings gewaltverherrlichende Nazi-Poster aufgehängt, wäre das völlig okay gewesen. Denn schließlich verstoßen entsprechende Facebook-Posts nicht den Gemeinschaftsstandards. Zumindest wurde mir das auf meine Meldungen hin schon zigfach mitgeteilt. Weil diese aber nicht meinen Standards entsprechen, werde ich wohl nur noch Katzenbilder posten. Da kann man nichts falsch machen …

Depperts Scheiß Glump Verreckts Ordnung

20. Mai 2018

Man kommt dem Thema DSGVO nicht aus und wenn man sich noch so sperrt. Immer wieder lese ich, dass ich als Freelancer genauso betroffen bin. Aber was für mich denn nun genau zu tun ist, das findet sich leider nirgends. Alle Artikel (sofern sie Freelancer überhaupt erwähnen) sind mehr als vage.

Eigentlich beschleicht einen das Gefühl, dass da kein Mensch so richtig durchblickt. Doch alle schieben Panik wegen der möglichen negativen Folgen. Wenn man noch nicht einmal eine Visitenkarte entgegennehmen kann, ohne sich eventuell strafbar zu machen, dann läuft etwas gehörig schief. Aber wir Deutschen sind schließlich Weltmeister darin, schwachsinnige Regeln durchzusetzen, die an der Realität völlig vorbei gehen.

Ist ja schön und gut, dass ich als Bürger die Kontrolle über meine Daten zurückgewinnen soll. Nur leider wird jeder seine Zustimmung geben, wenn er an einer Service-Leistung interessiert ist. Man denke nur an die ellenlangen AGBs, die sich kein Mensch durchliest, sie aber trotzdem annimmt.

Juckt es mich, wenn Google, Facebook und Co. meine Daten sammeln und sie wie auch immer verwenden? Nein, tut es nicht. Denn wenn ich ein kostenloses Angebot nutze, muss mir klar sein, dass das auch irgendwie finanziert werden muss. Etwas anderes anzunehmen, ist reichlich naiv.

An der DSGVO lässt sich eine goldene Nase verdienen. Angefangen von den Unternehmen, die für stolze Preise Infos zur Verordnung anbieten über die Datenschutzbeauftragten bis hin zu den Anwälten, die sich schon händereibend auf die Abmahnabzocke freuen. Ich als Freelancer, der nun wirklich keinen Schindluder mit seinen Kundendaten betreibt, habe das Nachsehen. Nun darf ich schwitzen und hoffen, dass der DSGVO-Kelch an mir vorüber geht. Herzlichen Dank auch!

Is there anybody out there?

4. Mai 2018

Im Zeitalter der digitalen Kommunikation schleicht sich vermehrt eine Unsitte ein: nicht zu antworten. Was im privaten Bereich schon ärgerlich ist, wirkt sich im geschäftlichen ziemlich kontraproduktiv aus. Wenn ich von einem (potenziellen) Kunden keine Antwort erhalte, gehe ich mittlerweile davon aus, dass er trotzdem meine Nachricht gelesen hat. Was leider nicht immer der Fall ist. Mal wird die Mail schlichtweg übersehen, mal landet sie im Spam-Ordner. Nach Tagen kommt dann die Nachfrage: Wo bleibt denn eigentlich mein Text/Angebot? Oops, haben Sie schon geschickt? Da muss ich mal nachsehen … Ich verstehe nicht, was daran so schwierig ist, kurz ein „ok“ zurückzumailen. Das sind nur zwei Buchstaben, die aber allen Beteiligten das Leben leichter machen. Das Schöne an der digitalen Kommunikation ist ja gerade, dass sie so flott und unkompliziert ist. Wenn man sie denn nutzt … Zum Glück sind die meisten meiner Kunden anders gestrickt. Ein Feedback kommt in der Regel spätestens am Folgetag. Aber es gibt auch andere Kandidaten. Die sollten sich davon mal eine Scheibe abschneiden.

Mütterquote statt Frauenquote

20. April 2018

Brauchen wir eine Frauenquote? Ich finde, nein. Aus dem Mund (oder den Fingern) einer Frau mag das komisch klingen. Aber ich werde erklären, wie ich zu diesem Schluss gekommen bin: Eine Karrierefrau ohne Kind und ein Karrieremann unterscheiden sich nicht. Ich denke, dass heute eine kinderlose Frau die gleichen Möglichkeiten hat wie ein Mann. Dass das nicht immer so war, ist mir klar. Noch bei der Generation meiner Mutter sah das ganz anders aus. Doch heute ist es so. Weil die Gesellschaft erkannt hat, dass wir genauso ranklotzen können wie Männer. In typisch „männlichen“ Berufen mag die Chancengleichheit immer noch nicht gegeben sein. Aber wie sieht es bei den typisch „weiblichen“ Berufen aus? Sind die Männer hier nicht genauso im Hintertreffen?

Kinderlosigkeit als Vorteil

Eine Nicht-Mutter brauchen wir keineswegs durch eine Quote ins Management zu hieven. Die findet auch alleine ihren Weg nach oben. Und sie wird im Zweifelsfall genauso über Leichen gehen wie ihr männliches Pendant. Solche Frauen sind für ein Unternehmen keine Trendwende. Sie sind nur Männer mit Lippenstift und Kostümchen. Wer aber wirklich einen anderen Wind hineinbringen kann, das sind die Mütter. Denn die haben etwas ganz Wichtiges gelernt: zu teilen. Und zwar nicht brüderlich oder gerecht, sondern göttlich. Der Lernprozess geht schon in der Schwangerschaft los: Man darf nicht trinken, nicht rauchen und auch sonst nichts Ungesundes tun. Man teilt seinen Körper schließlich mit einem anderen Menschen. Ist das Kind erst einmal da, muss man seine eigenen Bedürfnisse noch weiter zurückstecken. Aber man tut es freiwillig und gerne, weil man dieses kleine Wesen liebt wie noch nie einen Menschen zuvor. Jetzt kann man einwenden, dass die Väter ja (zumindest nach der Geburt) auch Zugeständnisse machen und Kompromisse eingehen müssen. Das ist richtig. Doch ich behaupte ganz frech: Mütter spielen hier in einer ganz anderen Liga.

Volle Mütter-Power voraus!

Als Mutter sind die beruflichen Chancen tatsächlich viel schlechter. Man muss eine Zwangspause einlegen, ist nicht mehr am Ball, kann fürs Erste vielleicht nur halbtags arbeiten. Und dann kommt im Bewerbungsgespräch die Frage: „Was machen Sie, wenn Ihr Kind krank ist?“ Tja, was tut man? Man kümmert sich um sein Kind, wenn man nicht das Glück hat, dass willige Verwandte einspringen. Aber da die Großfamilie im Aussterben ist, werden sehr viele diese Option nicht haben. Also Wiederschauen!

Aber genau die Mütter wären eine Riesenchance für Unternehmen. Sie bringen wirklich einen ganz neuen Aspekt ins Business hinein: „Ich bin nicht der wichtigste Mensch, den es gibt. Manchmal müssen meine eigenen Interessen einfach hinter denen anderer zurückstehen.“ Das ist die Grundvoraussetzung für Empathie und Rücksichtnahme. Und somit die Basis, um tatsächlich ganz andere Wege zu gehen und neue Lösungen zu finden.

Darum brauchen wir keine Frauen-, sondern eine Mütterquote.

PS: Liebe Nicht-Mütter, ich will euch hier nicht schlecht machen. Ihr seid toll. Aber ihr braucht niemanden, der euch zu einem Posten verhilft. Das schafft ihr ganz alleine.

PPS: Wie man unschwer herauslesen kann: Ich bin selber Mutter. Nur habe ich als Selbständige keine Nachteile dadurch. Ich musste nur eine ganz kurze Pause einlegen und danach konnte ich mir meine Zeit so einteilen, dass sich Kind und Beruf gut unter einen Hut bringen lassen. Da mein Sohn heute bereits fast 14 Jahre alt ist, sind die „Einschränkungen“ kaum noch vorhanden. Aber das Potenzial der vielen nichtselbständigen Mütter mit kleinen Kindern wird einfach nicht wahrgenommen. Darum möchte ich mich heute für diese wahren Power-Frauen stark machen.

PPPS: Eigentlich bin ich aber kein Freund von Quoten. Man sollte nichts erzwingen. Ich fände es besser, wenn hier von alleine ein Umdenken stattfindet.

VerXINGbesserung

19. Januar 2018

poop-2797597_640Bloß kein Stillstand! Lieber wird etwas schlechter, als dass es gleich bleibt. Nach diesem Motto verfährt auch XING in der letzten Zeit. Ich schätze dieses Netzwerk sehr und nutze es schon seit ca. 14 Jahren. Bis vor ein paar Monaten war ich immer glücklich damit. Aber aktuell haben sie das dringende Bedürfnis nach krampfhafter Veränderung. Nein, ich bin nicht jemand, der sich prinzipiell gegen Neuerungen sträubt, weil er damit überfordert ist. Doch was XING mir da als Verbesserung verkaufen will, geht auf Kosten der Anwenderfreundlichkeit und der Performance. Ich brauche mehr Klicks, um an mein Ziel zu kommen. Sinnvolle Funktionen verschwinden und werden durch sinnlose ersetzt. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Leute, die sich diese „Verbesserungen“ ausdenken, selbst schon einmal die Plattform genutzt haben.