Konzeption & Text. Sandra Cremer



Sexy wie Mallorca-Akne

16. August 2023

Es lebe die Postkarte!

Postkarten, oder „Pokas“ wie ich sie zärtlich nenne, sind etwas Wunderbares. Heute haben sie leider Seltenheitswert. Bevor es Social Media und Smartphones gab (ich war da tatsächlich schon geboren!), bekam man sie von seinen Liebsten, die gerade Urlaub machten. Im Gegensatz zu einer Nachricht von WhatsApp und Co. waren sie nicht im Bruchteil einer Sekunde beim Empfänger. Meist dauerte es mehrere Tage oder gar Wochen, so dass sie oft später ankamen als der Absender. Manche verschwanden sogar für immer.

Wetter schön, Hotel gut …

Trotz der mangelnden Aktualität und der meist potthässlichen Gestaltung freute man sich über die papiernen Grüße. Inhaltlich gesehen waren sie zwar ähnlich gehaltvoll wie die heutigen digitalen Kurznachrichten (Wetter schön, Hotel gut, super Essen). Dennoch hatte man das Gefühl: Da hat jemand an mich gedacht und sich die Mühe gemacht, mir zu schreiben. Schließlich musste der Absender einige Schritte unternehmen: Laden ausfindig machen, Karte aussuchen, beschreiben, mit Briefmarke bekleben, Briefkasten suchen, einwerfen. Selbst wenn man den Prozess rationalisierte, war es doch ein nicht unerheblicher Aufwand (nix da Copy & Paste oder Gruppenchat!). Auf jeden Fall kann ein Foto mit Bildunterschrift nicht im Ansatz damit konkurrieren.

Kursivschrift auf Schockfarben

Noch weniger liebevoll sind Urlaubs-Posts auf Social-Media-Kanälen. Alle bekommen exakt das Gleiche zu sehen. Ob der Postende dabei an eine bestimmte Person gedacht hat? Wohl kaum. Hier geht es eher um ein ganz allgemeines „Schaut mal alle her: Ich bin im Urlaub und habe eine geile Zeit – und ihr nicht.“ Bei den klassischen mehrteiligen Foto-Motiven mit Kursivschrift auf Schockfarben, die überfüllte Strände und Betonhotelburgen zeigten, hielt sich der Neid dagegen in Grenzen. Die waren so sexy wie Mallorca-Akne.

Stift statt Finger

Ich gehe davon aus, dass das Gros der (vor Ort gekauften) Urlaubspostkarten heute nicht wesentlich schöner ist. Aber da ich keine mehr bekomme und keine mehr schreibe, kann ich das schwer beurteilen. Ob hässlich oder nicht: Es wäre doch nett, wenn wir statt des Fingers hin und wieder den Stift zücken würden. Aber nicht vergessen: Vor dem Urlaub noch die Postanschrift in Erfahrung bringen! Vielleicht habt ihr ja alle Adressen im Kopf oder zumindest digital gespeichert. Ich nicht. Und wenn man erst auf der Pool-Liege danach fragt, ist die Überraschung dahin.

PS: Prompt ploppen vor meinem inneren Auge die Urlaubsposts meiner Freunde und Bekannten auf. Nehmt mir meine Worte bitte nicht übel. Ich gönne euch natürlich eure geile Zeit!

Bild von teksomolika auf Freepik.com

 

 

Abenteuerspielplatz, Bergstiefel, Chemielabor …

18. Juli 2023
Mach mich nicht Schach

Wer zu den Glücklichen gehört, die selig jede Nacht durchschlafen, braucht nicht weiterzulesen. Für den ist dieser Artikel uninteressant. Als Kind und Jugendlicher konnte ich das auch: Hinlegen, wegpennen, beliebig lang schlafen und fit wieder aufstehen. Die Zeiten sind leider schon lange vorbei. Heute muss ich mir immer wieder neue Tricks ausdenken, um nachts nicht stundenlang wach zu liegen (hüpfende Schafe sind nicht so meins). Eine Weile habe ich es mit „Schachspielen“ versucht. Diese Idee stammt allerdings nicht von mir, sondern von meinem ehemaligen Aikido-Lehrer: Man stellt im Kopf die Figuren für ein Schachspiel auf und packt sie danach wieder weg. Das muss natürlich ganz ruhig und sorgsam (von mir aus auch achtsam) geschehen. Am besten malt man sich das Ganze sehr detailreich aus: wie die Schachfiguren aussehen, wie die Schachtel, in die man sie legt, usw. Diese Methode funktionierte einige Wochen oder sogar Monate erstaunlich gut. Aber dann hatte sie sich abgenutzt. Es musste also etwas Neues her …

Bräsige Berta

Ich wechselte zu Namen nach dem ABC, entweder weiblich oder männlich. Also Anne, Berta, Christine usw. Der Trick bestand darin, immer wieder neue Namen zu finden (was bei manchen Buchstaben schwierig ist). Schließlich geht es darum, den Kopf so zu beschäftigen, dass er nicht auf dumme Gedanken kommt. Auf der anderen Seite muss die Aufgabe halbwegs einfach sein, sonst wird man zu wach davon. Irgendwann wurde es aber langweilig. Die nächste Stufe war also das Ergänzen von Adjektiven: arme Anne, bräsige Berta, charmante Christine usw. Das ABC der Namen mit Adjektiven hatte auch nur eine begrenzte Haltbarkeit. Weitere Varianten waren Obst- oder Gemüsesorten, Sportarten, Stadt-Land-Fluss … Leider alles irgendwann fad.

Das fiese C

Meine jetzige Methode sind zusammengesetzte Substantive. Den Anfang macht immer der Abenteuerspielplatz, dann folgen möglichst immer wieder neue Wörter: zum Beispiel Bergstiefel, Chemielabor etc. oder Bällebad, Chitinpanzer. Auch hier gibt es wieder fiese Anfangsbuchstaben. Bereits beim C hakt es recht schnell, deshalb sind Wiederholungen erlaubt. Aber, wie sollte es auch anders sein: Es klappt nicht mehr so richtig, weil inzwischen selbst die häufigen Anfangsbuchstaben schon zu sehr verbraucht sind. Jetzt stehe (bzw. liege) ich dumm da – ein neuer Trick ist überfällig!

M wie Morpheus

Ich würde mich sehr freuen, liebe Leser, wenn ihr eure Einschlafideen mit mir teilt. Wenn sie für mich nichts sind, dann vielleicht für einen Leidensgenossen?!

Bitte keine „Stress-vermeiden-Tipps“. Woher Einschlafprobleme kommen, ist mir bekannt. Wenn ich Stress vermeiden könnte oder wollte, dann würde ich es tun. Also bitte etwas Kreativeres 😉

Bye-bye, Bayern – Bussi, Bärlin

26. April 2023

Hier und da habe ich es schon durchsickern lassen: Am 9. Juni breche ich meine bayerischen Zelte ab und ziehe nach Berlin. Keine Sorge: Ich vermeintliches Landei werde in der großen Stadt nicht überfordert oder verloren sein. Dass ich als gebürtige Münchnerin überhaupt auf dem Dorfe gelandet bin, ist allein dem Zufall geschuldet. Berlin ist für mich außerdem kein unbekanntes Pflaster, sondern meine zweite Heimat, seit ich Bussi-Bär lesen kann (Google hat mir eben verraten, dass es dieses Heftchen tatsächlich noch gibt).

BVG schlägt MVV

Was ich neben meinem Sohn, meinen Freunden und Bekannten (und dem TSV 1860) noch vermissen werde, ist der Blick auf die Berge. Zum Skifahren oder Wandern muss ich dort nicht hin. Aber zum Anschauen sind sie wirklich wunderschön – und jeden Tag anders! Was ich nicht vermissen werde, ist, für jede noch so kleine Besorgung ins Auto steigen zu müssen – und der Gnade des MVV bzw. der BRB ausgeliefert zu sein. Ein Berliner würde mir wahrscheinlich widersprechen, aber für mein subjektives Empfinden ist die BVG deutlich zuverlässiger. Außerdem kann man nicht nachts irgendwo stranden und nur per horrend teurem Taxi nachhause kommen.

Falafel ohne Ende

Der Verlust der bayerischen Küche ist für mich als Vegetarier leicht zu verkraften. Zumal es in Berlin auch diese gibt, ebenso wie die verschiedensten nach dem Reinheitsgebot gebrauten Biere. Augustiner und Tegernseer sind im Späti längst Standard und selbst weniger bekannte bayerische Landbiere sind dort zu finden. Ich muss mich also nicht mit den (zugegebenermaßen meist greisligen) Berliner Bieren trösten. Und um auf das kulinarische Angebot zurückzukommen: Für die schier unendliche Falafel-Vielfalt lasse ich gerne jeden Semmelknödel mit Schwammerln stehen. Sollte es mich doch einmal nach etwas anderem gelüsten, habe ich fußläufig zig Lokale verschiedenster Nationalitäten. Verhungern werde ich garantiert nicht.

Alles wie gehabt

Da meine Kunden mich nur äußerst selten „in echt“ sehen, müssen sie mich auch nicht vermissen. Kontaktart und -frequenz bleiben gleich. Für die meisten wird es gar keinen Unterschied machen, weil ich sie noch nie getroffen habe. Home-Office ist inzwischen ohnehin im Mainstream angekommen. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen ich das Zuhause-Arbeiten lieber verschwiegen habe, um nicht unprofessionell zu wirken. Dabei hatte ich nur ganz am Anfang meiner Selbständigkeit zusammen mit einer Freundin ein externes Büro (also vor langer langer Zeit). Aber immerhin tippe ich nicht am Küchentisch, sondern in einem extra dafür vorgesehenen Raum. Und das bleibt auch so.

Aber liebe Leser, ihr dürft mir trotzdem gutes Ankommen und viel Glück wünschen. Das kann man immer brauchen!

 

Ohne AI kein KIDO

10. Februar 2023

Ich habe ChatGPT nach einem guten Thema für einen Blog-Artikel gefragt. Nach einer Reihe sehr allgemeiner Vorschläge kam folgende Empfehlung: „the best topic […] depends on your interests and expertise“. Eine sehr weise Antwort. Ohne AI wäre ich da nie drauf gekommen! Um die Idee nicht nur zu kopieren, füge ich der AI noch ein KIDO hinzu.

Wie es der Zufall (oder der Mann) will

Zum Aikido bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Mein Mann hatte sich darüber informiert und sich zum Probetraining angemeldet. Irgendwann wurde mir klar: Ach, du Scheiße, der will ja, dass ich da mitkomme! Sehr widerwillig erklärte ich mich dazu bereit. Meine Berührungspunkte mit Kampfsport bzw. -kunst beschränkten sich zu diesem Zeitpunkt auf eine kurze Judo-Episode im frühen Kindesalter. Verbunden mit einer unangenehmen Erinnerung, eher einer dunklen Ahnung. Denn ich weiß gar nicht mehr, was damals vorgefallen ist, bzw. warum mir der Gedanke daran so ein Unbehagen bereitet.

Entschuldigung, mein Hirn ist voll

Wie dem auch sei, ich biss die Zähne zusammen und ging mit meinem Mann hin. Schon beim Seiza (Kniesitz) merkte ich, dass mein vom Joggen lädiertes Knie Zicken machte. Ich dachte gleich, dass das wohl nichts für mich ist. Aber dann ging es an die Techniken und ich war angefixt. Doch nach ca. einer Stunde Training musste ich aufhören. Nicht wegen meines Knies oder wegen mangelnder Fitness. Mein Hirn war voll!

Zärtlich oder zupackend

Dieses erste Training ist nun schon fast 7 Jahre her und ich bin immer noch mit großer Begeisterung dabei. Was mir am Aikido so gut gefällt? Zunächst einmal, dass es keinen Wettkampf gibt. Keine Sieger und keine Verlierer. Es sind nur zwei Menschen, die zusammen trainieren. Derjenige, der angreift, liegt nachher auf der Matte. Dann werden die Rollen getauscht. Weil die Partner wechseln, ist das Training nie gleich. Man stellt sich jedes Mal neu auf den anderen Menschen ein. Der eine mag es lieber sanfter, der andere lieber etwas härter. Beides hat seinen Reiz.

Mit oder ohne

Anfänger und Fortgeschrittene trainieren gemeinsam. Denn sie können beide voneinander lernen. Optisch unterscheiden kann man sie (zumindest bei uns) nur daran, ob sie einen Hakama (eine Art schwarzer Hosenrock) über dem weißen Anzug tragen oder nicht. Diesen darf man erst anziehen, wenn man ein gewisses Level erreicht hat – den ersten Kyu. Ich persönlich darf noch nicht, weil ich erst den zweiten habe. Zur Erklärung: Während bei den Kyus die Ordnungszahl absteigt, steigt sie bei den Danen wieder auf. Da wir in unserem Dojo keine verschiedenen Gürtelfarben haben (bzw. nur weiß und schwarz), sehen die Aikidokas bis zum ersten Kyu alle gleich aus. Wer noch keinen Hakama hat, genießt „Welpenschutz“. Hat man einen, darf der Partner auch etwas fester zupacken.

Nur keine Panik!

Aber wie wird man ein „Kampfhund“, wenn es keine Wettkämpfe gibt? Dafür gibt es die sogenannten Graduierungen. Auch wenn wir selbst oft von Prüfungen sprechen, so sind es doch keine. Der Trainer meldet einen erst an, wenn er überzeugt ist, dass man es schafft. So groß also das Herzklopfen an diesen besonderen Tagen auch sein mag: Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn man nicht seinen Stempel in den Pass bekommt. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber die sind so selten, dass man sie vernachlässigen kann.

Zu alt gibt’s nicht

Gut gefällt mir auch, dass die Truppe bunt gemischt ist. Männlein trainiert mit Weiblein, Groß mit Klein, Alt mit Jung. Und mit alt meine ich nicht 35+, so wie in manchen anderen Sportarten. Aikido kann man praktisch sein ganzes Leben lang betreiben. Obwohl es sowohl körperlich als auch mental anspruchsvoll ist.

Ab auf die Matte!

Ich freue mich also auf viele weitere Jahre Aikido. Wenn ich dranbleibe, werde ich wohl irgendwann ein Hakama-Träger sein. Wovor mir allerdings ein bisschen graut. Denn das Zusammenlegen dieser Beinkleider ist kompliziert und zeitaufwendig. Da hüpfe ich doch gerne noch ein bisschen in meinem Anzug durch das Dojo. Ich muss mir ja auch gut überlegen, ob ich schon bereit dafür bin, dass mich jemand mit Schmackes auf die Matte pfeffert.

PS: Das Ai von AIKIDO bedeutet übrigens Harmonie, das Ki Lebensenergie und das Do Lebensweg.

PPS: Kleiner Insider-Joke für Aikidokas: Meine beiden Katzen heißen Shomen und Uchi.

Bitte legen Sie nicht auf!

10. Januar 2023

Foto von Kurt Liebhaeuser auf Unsplash

Schon vor Jahrzehnten hat man sie verflucht und heute ist sie noch unbeliebter: die Warteschleife. Waren die Methoden in den Anfängen eher plump, so werden sie immer perfider. Mit einer Fülle von Pseudo-Informationen wird die Ausdauer des Anrufers auf die Probe gestellt. Zum Beispiel mit der penetrant wiederholten Ansage, dass man auch auf der Website nach Antworten suchen bzw. sich mit dem Chatbot unterhalten könne (Haha, der war gut!) oder „Wussten Sie schon, dass …“ (Nein, interessiert mich auch nicht!) oder ähnliches Blafasel. So lässt sich schon locker eine Minute füllen, bevor man überhaupt weiß, an welcher Position man sich befindet bzw. wie lange es noch dauert, bis man dran kommt.

Riskantes Spiel

Bei der Auskunft „Ihre Wartezeit beträgt voraussichtlich über zehn Minuten“ geben die meisten bereits auf. Man kann aber auch pokern. Es könnte sich ja um eine weitere Hürde handeln, mit der weniger motivierte Anrufer ausgesiebt werden sollen. Aber der Einsatz ist dann doch zu hoch. Schließlich besteht die realistische Gefahr, dass man nach einer halben Stunde mit einem fröhlichen „Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal“ aus der Leitung geworfen wird.

Qualen mit Zahlen

Eine alte und bewährte Hinhaltetaktik ist es, den Anrufer zur Interaktion zu nötigen. Zum Beispiel: Wenn Sie Anliegen X haben, dann drücken Sie die Ziffer Y (bevorzugt mit vielen Untermenüs). Problem ist nur, dass sich die individuelle Anfrage oft nicht den genannten Kategorien zuordnen lässt. Damit hat man schon verloren, weil man sich nun per Trial and Error in mehreren Anrufen zum richtigen Ansprechpartner vortelefonieren muss. Gemein ist auch, wenn die Angabe einer Auftrags-, Bestell-, Kunden- oder sonstigen Nummer gewünscht wird (die natürlich aus mindestens 10 Ziffern besteht).

Bitte sprechen Sie jetzt

Allerdings hat man beim Tippen wenigstens gute Erfolgschancen. Bei der Spracheingabe ist die Fehlerquote nämlich um einiges höher. Jeder dürfte schon einmal verzweifelt „JAAA!“ oder „NEIIIIN!“ gebrüllt haben, wenn er zum x-ten Mal wegen „Leider habe ich Sie nicht verstanden“ in der Leitung festhängt. Wird man aber darum gebeten, ein Stichwort zu nennen, sollte man sein Vorhaben lieber direkt ad acta legen …

Spiel mir das Lied vom Tod

Der reinste Psychoterror hingegen ist die zermürbende Warteschleifenmusik. Die langsam aussterbende Old-School-Version ist elektronisches Klingelton-Gedudel (sehr beliebt: Für Elise). Manchmal wird man auch mit einer Melodie empfangen, die so deprimierend ist, dass man sich am liebsten sofort aus dem Fenster stürzen möchte. Dann gibt es die Variante „peppig“ mit einem etwas angestaubten Hit oder einem eigens für das Unternehmen komponierten Song. Hat man gezwungenermaßen öfters Kontakt, summt man (sehr zum eigenen Entsetzen) in der telefonfreien Zeit das Liedchen vor sich hin. Was aber ganz sicher nicht dabei ist, ist eine Version, bei der man sich denkt: Hey, das gefällt mir! Könnte ich mir stundenlang anhören!

Nerven wie Drahtseile

Hat man den richtigen Ansprechpartner schließlich erreicht und wurde das Anliegen vielleicht nicht gelöst, aber doch wenigstens ausführlich besprochen, geht es noch weiter. Schließlich reicht es nicht, dass man „aus Gründen der Servicequalität“ zuvor einer Aufzeichnung des Gesprächs zugestimmt hat (≙ 1 oder JAAAA!). Man wird außerdem gebeten, die vorangegangene Konversation zu bewerten. Wer dazu noch in der Leitung bleibt, hat wirklich Nerven wie Drahtseile.

 

Hej, du!

27. September 2022

Früher gab’s das nur bei Ikea. Inzwischen (leider) immer öfter: Ich werde als Kunde geduzt. Muss das sein? Prinzipiell bin ich ein Freund des Dus. Gerne biete ich es an oder nehme es an, wenn ein direkter Kontakt zur jeweiligen Person besteht und mir diese sympathisch ist – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Von einem Unternehmen erwarte ich mir aber respektvolle Distanz.

Wert und Wertschätzung

Wenn ich ein Produkt kaufe oder eine Dienstleistung in Anspruch nehme, investiere ich Geld und schenke Vertrauen. Ich möchte, dass dies auch honoriert wird: mit einem wertschätzenden Umgang. Wenn ich als Kunde ungefragt geduzt werde, erzeugt das eine Pseudo-Nähe, die ich als übergriffig empfinde. Dieses Gefühl beeinflusst mein Bild des Unternehmens: Es bekommt einen billigen Touch und ich fühle mich nicht ernst genommen.

Okay und No-Go

Um noch einmal mein Beispiel aufzugreifen: Bei Ikea ist das nicht so schlimm (wenn auch nervig, vor allem am Telefon), weil es zum Image passt. Bei einem Finanzdienstleister ist es unangemessen. Ebenso bei einem Unternehmen, das ein hochpreisiges Angebot hat. Der Versuch, sich mit einem Du einen jüngeren Anstrich zu geben, ist meist krampfhaft und manchmal sogar zum Fremdschämen. So hat unter anderem XING wegen des Wechsels von Sie auf Du Minuspunkte kassiert – zumindest von mir.

Wenn schon, denn schon

Entscheidet sich ein Unternehmen dennoch für ein Du, sollte es diese Kundenansprache durchgängig verwenden. Mischt es Du und Sie, ist das Corporate Wording widersprüchlich und somit auch die Corporate Identity. Selbst eine unterschiedliche Ansprache nach Alter sehe ich kritisch. Gibt es Kunden erster und zweiter Klasse? Wie alt muss man sein, um sich ein Sie zu verdienen? Was tun, wenn die Zielgruppe sich in einer Übergangsphase vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen befindet? Ebenso fraglich ist die Unterscheidung nach Medium: Wenn ich Kunden in der Kommunikation grundsätzlich sieze, sollte ich sie in den sozialen Medien nicht auf einmal duzen. Das wirkt befremdlich.

Old School oder New Trash?

Vielleicht gehöre ich mit meiner ablehnenden Haltung zu einer aussterbenden Spezies. Der Trend, sich immer mehr dem angelsächsischen Sprachraum anzupassen, ist unaufhaltsam. Aber auch im Englischen wird in der Ansprache unterschieden. Es gibt zwar kein Sie, doch die respektvolle Distanz wird durch höfliche Ausdrucksformen geschaffen. Das müssen wir Deutschen vielleicht erst noch lernen. Ich für meinen Teil hoffe, dass das Sie nicht komplett verschwindet.

Muss das sein?

1. Juni 2022

 

Jeden Tag werde ich in den Nachrichten mit Horrorszenarien beballert. Alles geht angeblich so dermaßen den Bach runter, dass man sich wundert, dass man in der Früh noch aufwacht. Ja, es passieren aktuell viele schreckliche Dinge, die einem Angst machen können. Über diese darf und muss man sogar berichten. Was aber nicht sein muss, ist ständig den Teufel in den schrillsten Farben an die Wand zu malen. Will der Großteil der Menschen so etwas lesen? Möchten sie alle Worst-Case-Szenarien durchspielen, damit sie nachher sagen können: Puh, soooo schrecklich war es ja doch nicht?

Mut zu gesundem Optimismus

Ich für meinen Teil habe das gründlich satt. Die Artikel, die ganz offensichtlich nur der Panikmache dienen, klicke ich gar nicht erst an und blende die Überschriften mental aus (Die Erfahrung zeigt, dass die reißerischen Teaser meist das Schlimmste am Artikel sind). Wenn etwas passiert, dann passiert es, auch ohne dass ich mir vorher (vielleicht völlig unnötig) einen Kopf darüber gemacht habe. In meinen Augen ist das gesunder Optimismus.

Einmal am Tag reicht völlig

Je weniger Nachrichten ich lese, desto besser geht es mir. Dies schreibe ich, nachdem ich mich doch dazu habe hinreißen lassen und jetzt einen Knoten im Magen habe. Vor Wut. Also, liebe Leute: Ihr müsst euch nicht stündlich über das aktuelle Geschehen informieren. Einmal am Tag reicht, um sich einen Überblick zu verschaffen. Maus (oder Finger) weg von Artikeln, denen man schon auf den ersten Blick ansieht, dass sie Panik-Clickbait sind. Wenn die Welt untergeht, dann merkt ihr das schon rechtzeitig und bis dahin genießt euer Leben!

Wenn Fische auf Reisen gehen

8. Februar 2022

Oder: Warum Wiedersehen nicht immer Freude macht. Ich habe vor einigen Jahren eine schöne alte Rollkarte mit essbaren Seefischen gekauft. Für satte 200 Euro. Allerdings waren die Ausmaße der Karte so gigantisch, dass ich sie nirgends aufhängen konnte, ohne den ganzen Raum damit zu erschlagen. Also blieb sie sehr zu meinem Leidwesen zusammengerollt und staubte vor sich hin. Irgendwann gestand ich mir endlich ein, dass ich wohl nie einen Platz dafür finden würde. Zum Wegwerfen war sie aber viel zu schade und natürlich auch zu teuer. Was also tun? Natürlich auf eBay stellen!

Versand exorbitant

Bei dem Versuch, meine Karte richtig zuzuordnen, tauchten schon die ersten Schwierigkeiten auf. Keine Rubrik wollte so recht passen. Da war mir bereits klar, dass ich keinen Reibach damit machen würde. Als ich dann die Versandkosten berechnete, musste ich schlucken. Aufgrund der Übergröße konnte ich die Karte nur als Sperrgut verschicken. Darum betrugen die Versandkosten knapp 40 Euro. Kein attraktives Verkaufsargument. Außerdem hatte ich dummerweise bei meinem Angebot die Versandkosten zu niedrig angesetzt.

Der gute Mann aus Moers

Es fand sich aber doch ein Mensch, der sich für die Karte interessierte und sie für sensationelle 1 Euro erstand. Mein einziger Trost: Der gute Mann aus Moers wusste zu schätzen, dass er ein Superschnäppchen gemacht hatte (trotz Versandkosten) und freute sich mächtig darauf. Also nichts wie eingepackt und zur Post. Ziemlich viel Aufwand, um ein Verlustgeschäft zu machen. Aber ich war froh, dass ich einen dankbaren Abnehmer gefunden hatte. Dieser allerdings meldete sich nach einigen Tagen, um zu fragen, wann ich denn die Karte losgeschickt hätte, da sie noch nicht angekommen sei. Wir machten beide den Check: Laut Sendungsverfolgung hing die Rolle seit ein paar Tagen in Dorsten fest.

Zur Leitcodierung

Tags darauf stand eine große Rolle vor meiner Wohnungstür: Meine Fische hatten zu mir zurückgefunden! Über das Adresslabel war ein Aufkleber mit der Beschriftung „Zur Leitcodierung“ geklebt. Ich versuchte nachzuvollziehen, warum das Paket zu mir zurückgekommen war. An einer falschen Adresse lag es nicht. Dies bestätigte mir mein Käufer. Nun wollte ich aber nicht die Rolle erneut losschicken und dafür wieder knapp 40 Euro bezahlen. Darum versuchte ich, den DHL Kundenservice telefonisch zu erreichen. Leider kam nicht einmal ein Freizeichen. Also beschwerte ich mich per Online-Formular bei DHL und bat um eine Erstattung der Kosten. Dies erforderte die Eingabe einer Latte von Daten: Absender- und Empfängeradresse, Sendungsnummer, Datum des Versands etc. Daraufhin erhielt ich eine E-Mail mit kopierten Versatzstücken, in der ich nach der (bereits angegebenen) Sendungsnummer gefragt wurde.

Odyssee mit Posthorn

Direkt antworten konnte ich auf die DHL-Mail leider nicht. Hierzu musste ich wieder die DHL-Seite aufrufen und alle Daten erneut eingeben. Wieder bekam ich eine Antwort, die nichts mit meinem Problem zu tun hatte. Auch der nächste und übernächste Versuch (inkl. kompletter Dateneingabe) schlugen fehl. Daraufhin probierte ich es noch einmal per Telefon. Und oh, Wunder! Diesmal kam ein Freizeichen und es meldete sich tatsächlich jemand! Dieser Jemand war sogar hilfsbereit. Ich sollte eine Paketmarke umsonst bekommen und ein Teil des Restbetrages sollte mir überwiesen werden. Damit blieb ich zwar immer noch auf 10 Euro sitzen, aber besser als nichts. Also schickte ich die Karte wieder los. Netterweise erklärte der gute Mann aus Moers sich bereit, mir einen Großteil meiner Kosten zu überweisen. Dies tat er dann auch, nachdem die Karte endlich wohlbehalten bei ihm angekommen war. Dennoch habe ich alles in allem ca. 2 Tage investiert, um die Karte bei eBay einzustellen, zweimal zu verschicken und abwechselnd mit DHL und dem Empfänger zu korrespondieren. Also 200 Euro und 2 Tagessätze verschenkt, 1 Euro gewonnen. Juchhe!

 

 

Hirnwürmer

24. Januar 2022

Als ich das erste Mal von unserer Mutante Omikron gehört habe, dachte ich mir: Das heißt doch Omnichron! Zum Glück habe ich mein Gegenüber nicht verbessert. Das wäre hochnotpeinlich gewesen. Stattdessen habe ich mich gefragt, wie ich darauf komme, konnte aber zunächst keine Antwort darauf finden.

Freizeit im Praktikum

Vor kurzem fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Bei meinem ersten Praktikum in einer Werbeagentur war ich chronisch unterbeschäftigt. Um mir die Zeit zu vertreiben, fing ich an, Postkarten zu basteln und diese an meine Freunde zu verschicken. Hierfür verwendete ich ein sogenanntes Omnichromier-Gerät. Da es so etwas meines Wissens gar nicht mehr gibt, erkläre ich das Prinzip: Es wird ein Motiv zusammen mit einer farbigen Folie hineingeschoben. Heraus kommt ein Bild, bei dem die dunklen Anteile in der jeweiligen Folienfarbe sind. Das sah wirklich schön aus und meine Freunde fanden das auch. Aber meine Zeit wäre wohl anderweitig besser investiert gewesen. Wer schon einmal ein Praktikum gemacht hat (bei mir waren es 5), hat vielleicht ähnliches erlebt. Wobei es auch andere Praktika gab, bei denen ich sehr gefordert war. Zum Glück!

Hartnäckige Verhörer

Es ist schon lustig, wie sich manche Fehler ins Hirn hineinwurmen. So dachte ich zum Beispiel jahrzehntelang, dass die Bauernregel „Abendrot Schönwetterbrot“ lautet. Ich fand das immer sehr eigenartig: Was bitte sollte denn ein „Schönwetterbrot“ sein? Heute weiß ich es besser und kann herzlich darüber lachen. Habt ihr auch so einen Verhörer, der sich hartnäckig gehalten hat?

Liebe Ungeimpfte!

8. Dezember 2021

Ihr seid immer noch ganz schön viele. Von daher könnt ihr nicht alle Exzentriker oder Extremisten sein. Sondern zu großen Teilen ganz „normale“ Menschen, mit denen man ganz normal reden kann. Was zugegebenermaßen schwerfällt, weil wir Geimpften langsam etwas ungeduldig werden. Wir haben so darauf gehofft, dass diese Pandemie jetzt endlich vorbei ist. Doch wir stecken immer noch mittendrin. Das ist nicht alleine eure Schuld. Die Politik hat auf vielen Ebenen versagt. Aber wir hätten bessere Chancen gehabt, wenn ihr euch hättet impfen lassen.

Ihr werft uns gerne vor, dass wir bei unserer Impfung in erster Linie an uns selbst gedacht haben. Weil wir nicht krank werden oder uns einschränken wollten. Das ist richtig. Aber in erster Linie bedeutet eben nicht nur. Wir haben auch an unsere Partner und Kinder gedacht, die wir nicht anstecken wollen. Und an unsere Eltern, die aufgrund ihres Alters besonders gefährdet sind. Wir haben an Freunde und Bekannte gedacht, die vielleicht nicht so widerstandsfähig sind wie wir selbst. Wenn wir krank werden, gefährden wir alle Menschen, die uns lieb und wichtig sind.

Unsere Impfung kann dieses Risiko nicht eliminieren. Aber sie kann es deutlich reduzieren. Wenn wir diese Möglichkeit haben, dann sollten wir sie nutzen. Je weniger sich infizieren, desto weniger werden krank oder sterben. Hinter der Zahl, die wir jeden Tag in den Nachrichten hören oder lesen, stecken Menschen, denen ihre restliche Lebenszeit genommen wurde. Menschen, die von vielen geliebt wurden und jetzt schmerzlich vermisst werden.

Ihr könnt euch nicht darauf verlassen, dass es euch schon nicht treffen wird. Das haben vermutlich die meisten gedacht, die es dann doch erwischt hat. Und selbst, wenn eure Infektion glimpflich ausgeht, setzt ihr andere bewusst einer Gefahr aus. In der jetzigen Situation auf seine eigene Entscheidungsfreiheit zu pochen, ist also streng genommen eine unterlassene Hilfeleistung.

Aber darauf will ich nicht zu sehr herumreiten. Denn ihr bekommt gerade an allen Ecken und Enden zu spüren, dass der Großteil der Menschen nicht so gut auf euch zu sprechen ist. Wird man zu sehr bedrängt, entwickelt man irgendwann eine Trotzreaktion, aus der man nur schwer wieder rauskommt. Ich kenne das auch von mir selbst. Da hilft es manchmal, einfach einen Moment innezuhalten und sich zu überlegen, warum man etwas kategorisch ablehnt. Oft wird man feststellen, dass es die falschen Gründe sind. Doch je mehr man sich verrannt hat, desto schwieriger wird es, über seinen Schatten zu springen.

Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn ihr jetzt eure Meinung ändert und euch doch noch impfen lasst. Ganz im Gegenteil: Es ist ein Zeichen von Stärke.

Eure Sandra

PS an die bereits doppelt Geimpften: Boostern nicht vergessen!